Donnerstag, April 24, 2025
10.7 C
Saarland

- Anzeige -

StartGesellschaftBildung & WissenTHE TRUE SIZE OF AFRICA in Völklingen: Was diese...

THE TRUE SIZE OF AFRICA in Völklingen: Was diese Ausstellung so besonders macht

Afrika ist größer als gedacht – geografisch, historisch, kulturell. Die Ausstellung THE TRUE SIZE OF AFRICA im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zeigt eindrucksvoll, wie sehr unser Blick auf den Kontinent von Klischees geprägt ist – und wie er sich ändern kann. Eine Ausstellung, die bleibt.

Eine Ausstellung, die Perspektiven verschiebt

„Hier ruht in Gott mein lieber N*** I Chim Bebe I gestorben 1912 im Alter von 26 Jahren.“ Diese Grabinschrift auf dem Alten Friedhof von Saarlouis steht am Anfang einer Ausstellung, die zeigt: Afrika ist näher, präsenter und relevanter, als wir oft glauben.

Mit THE TRUE SIZE OF AFRICA macht das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ein ebenso kluges wie eindringliches Ausstellungsangebot: Der Kontinent Afrika wird hier nicht exotisch verklärt, sondern aus historischen und zeitgenössischen Perspektiven neu erzählt – durch Kunst, Geschichte, Klang und Raum.

„Wir wollen Augenöffner sein, nicht nur Augenweide“

„Wir wollen Augenöffner sein, nicht nur Augenweide. Wir wollen bewegen und begeistern gleichermaßen“, sagt Dr. Ralf Beil, Generaldirektor der Völklinger Hütte und Kurator der Ausstellung.

Der Titel THE TRUE SIZE OF AFRICA verweist auf geografische Verzerrungen – und auf eine grundsätzliche Unterschätzung: „Leitidee ist dabei eine methodische Blickumkehr. Die Industriemoderne, die Europa immer wieder verdunkelt hat, trifft hier in der Völklinger Hütte auf ein vielseitig erhellendes Afrika“, so Beil.

Das Museum of Memorability – Geschichte anders erzählt

Ein Highlight der Ausstellung ist das sogenannte Museum of Memorability. Es spannt einen Bogen von der Frühgeschichte der Menschheit über altägyptische Kultur, mittelalterliche Königreiche und Kolonialismus bis hin zu Erinnerungspolitik, queerer Kultur und strukturellem Rassismus.

„Wir setzen der großen, oft geschönten Erzählung unserer westlichen Zivilisation exemplarisch neue Erzählungen von Afrika gegenüber, die uns zum Spiegel und zur Quelle der Selbsterkenntnis werden können“, so Beil weiter.

THE TRUE SIZE OF AFRICA, Ausstellungsansicht Werke von Carrie Mae Weems, im Vordergrund The Push, The Call, The Scream, The Dream, 2021 © Hans-Georg Merkel / Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Stimmen, Installationen, Erinnerungen

Noch vor dem offiziellen Ausstellungsstart empfängt die Soundinstallation The Land Remembers von Emeka Ogboh die Besucherinnen und Besucher. Das Steigerlied erklingt dort in Oshivambo, einer Sprache Namibias. „Das immaterielle Welterbe Deutschlands wird so zu afrikanischem Liedgut, das gemeinsame Geschichte reflektiert.“

Die Ausstellung verknüpft auf über 6.000 Quadratmetern die industrielle Vergangenheit der Hütte mit Kunstwerken, die von Schmerz, Stolz, Heilung und Identität erzählen. Von afrikanischen Skulpturen über Rauminstallationen bis zu politischen Porträts – alles greift ineinander.

Kunst als Kommentar

Memory Biwa verbindet namibischen Wüstensand mit dem roten Staub der Hütte. Ihre Installation Ozerandu spricht vom Nebeneinander zweier Welten, die in der Geschichte durch Kolonialismus brutal verwoben wurden.

Géraldine Tobe hat „ein Denkmal für die Arbeiterinnen und Arbeiter der Hütte geschaffen, das sich zu einem Memorial für Mensch, Tier und Umwelt insgesamt weitet. Ihr Material ist das Feuer, ihre Malerei entsteht aus Rauchspuren – eindrücklichen Zeichen des Vergänglichen wie Bleibenden.“

Die Kongo Astronauts wiederum thematisieren Elektroschrott, Ausbeutung und Rohstoffkreisläufe in einer afrofuturistischen Videoarbeit. „Die Geschichte der Hütte und der Ausbeutung von Menschen wie Natur verbindet sich für die Kongo Astronauts umweglos mit dem europäischen Elektroschrott in Kinshasa.“

Kongo Astronauts, Lisu likolo ya lisu (multiple vision or more literally „eye on eye“), 2024 – © Kongo Astronauts. Courtesy Axis Gallery, New York

Kontext, Katalog, Kollektivgedächtnis

Im April 2025 erscheint ein reich bebilderter Katalog zur Ausstellung im Hirmer Verlag – mit Essays von internationalen Expertinnen und Denkern wie Souleymane Bachir Diagne, Christiane Solte-Gresser, Chinua Achebe, Wole Soyinka, James Baldwin u. v. m.

Workshops, Lesungen, Diskussionen und Filmabende runden das umfangreiche Begleitprogramm ab. Mit dabei sind unter anderem die Universität des Saarlandes, das Kino achteinhalb und die Aktion 3. Welt Saar.

THE TRUE SIZE OF AFRICA, Ausstellungsansicht Zineb Sedira, Standing Here Wondering Which Way to Go, 2019 – © Hans-Georg Merkel / Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Afrika ist größer als gedacht

THE TRUE SIZE OF AFRICA zeigt Afrika nicht als ferne Idee, sondern als zentrales Kapitel unserer gemeinsamen Gegenwart.

„Gerade in Zeiten wie diesen ist es wesentlich, die weltweiten Zusammenhänge sichtbar zu machen, die unser aller Leben bestimmen, ob wir wollen oder nicht“, sagt Ralf Beil.

Wer glaubt, Afrika sei weit weg, war noch nicht in der Völklinger Hütte.


Ausstellungsinfos auf einen Blick

  • THE TRUE SIZE OF AFRICA
  • Ort: Weltkulturerbe Völklinger Hütte
  • Zeitraum: 9. November 2024 – 17. August 2025
  • Mediaguide: inklusive (auch mit eigenen Kopfhörern nutzbar)
  • Katalog: erscheint im April 2025 beim Hirmer Verlag
  • Webseite: www.voelklinger-huette.org

- Anzeige -

0
Would love your thoughts, please comment.x